ZUTATEN 

1 Rolle(n) Teig für Croissants
200 g Blaubeeren
200 g Frischkäse
100 g Zucker
2 Ei(er)
1 Pck. Vanillezucker
150 ml Milch
Butter zum Einfetten

ZUBEREITUNG

Croissant-Teig aus der Rolle nehmen und in Stücke teilen. Die Stücke jeweils vom breiten Ende her aufrollen und die Ecken leicht nach innen drehen, sodass die typische C-Form entsteht.

Croissants mit einigem Abstand zueinander in eine gebutterte Auflaufform legen.

Frischkäse mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Eier unterschlagen und langsam die Milch dazugeben.

Blaubeeren um die Croissants herum in der Auflaufform verteilen. Die Frischkäsefüllung über alles gießen, sodass auch die Croissants benetzt werden. Im vorgeheizten Ofen 25 – 30 min goldbraun backen. Am besten sofort servieren.

Guten Appetit

ZUTATEN( 4 PORTIONEN):

  • 640 g Garnelen (ohne Kopf und Schale)
  • 4 rote Chilischoten
  • 2 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 8 mittelgroße Tomaten
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 300 ml trockener Weißwein oder Zitronenwasser
  • Pfeffer
  • 100 g Rucola
  • 2 EL Kapern

ZUBEREITUNG:

  1. Garnelen abspülen und trockentupfen. Chilischoten längs halbieren, entkernen und waschen. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Tomaten waschen, vierteln, entkernen und fein würfeln.
  2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Garnelen leicht salzen und mit den Chilischoten im heißen Öl bei großer Hitze rundum 1 Minute anbraten.
  3. Garnelen aus der Pfanne nehmen. Zwiebel, Knoblauch und Tomaten in das Bratfett geben und 2 Minuten braten. Mit dem Weißwein oder Zitronenwasser ablöschen.
  4. Garnelen wieder in die Pfanne geben. 2 Minuten kochen, salzen und pfeffern. Rucola waschen und trockenschleudern. Kapern abtropfen lassen. Beides unter die Garnelenpfanne mischen und servieren.

Zutaten

4 Eigelb
4 Eiweiß
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 EL Wasser
125 g Mehl
1 TL Backpulver Für die Füllung: 1 Becher Sahne
1 Pck. Sahnesteif 250 g Quark 50 g Zucker 3 EL Zitronensaft

Zubereitung

Für den Biskuitboden Eigelb, Wasser, Zucker und Vanillinzucker richtig schaumig schlagen. Dann das Mehl mit Backpulver vermischt zugeben und vorsichtig unterrühren. Eiweiß steif schlagen und den Eischnee ebenfalls vorsichtig unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Auf ein feuchtes Tuch stürzen, Backpapier abziehen, die Roulade mit dem Tuch aufrollen und erkalten lassen. Für die Käsesahnefüllung Sahne mit 1 Pck. Sahnesteif und 1 Pck. Vanillinzucker in einer Schüssel steif schlagen. Quark, Zucker, 1 Pck. Sahnesteif, Zitronensaft in einer weiteren Schüssel verrühren.
Sahnemasse und Quarkmasse zusammenrühren. Die Roulade ausrollen und mit der Käsesahnefüllung füllen, wieder zusammen rollen. Mit Puderzucker bestreuen Guten Apeptit

Dieser Kuchen ist einfach herzustellen und ist eine gute Grundlage für Motivtorten.
Der Kuchen ist hoch (5 – 6 cm) und gleichmäßig.
Man kann ihn problemlos 2 – 3 Mal durchschneiden.

Zutaten: 
4 Eier
200 g Zucker*
1 Pck. Vanillezucker
200 ml Öl
200 ml Flüssigkeit (Milch, Buttermilch, Saft, Limonade, Eierlikör, Wasser…)
 300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Prise Salz
* Bei Limonade und gesüßtem Saft evtl. etwas weniger Zucker nehmen!
Eier, Zucker und Vanillezucker richtig gut schaumig aufschlagen.
Danach Öl und die gewählte Flüssigkeit zugeben.
 Mehl mit Backpulver und Salz mischen, zum Teig sieben und unterheben.
Nicht lange rühren!

Den Teig in eine 26-er Springform geben und backen.

Backen:
in einer 26-er Springform 
 bei 160° Umluft
etwa 50 Minuten.

Gut auskühlen lassen.
Am besten ist es, wenn man den Kuchen über Nacht ruhen lässt,
dann lässt er sich problemlos in dünne Lagen schneiden.

(Die Musterung stammt vom Kuchengitter).
Für die Schokovariante habe ich 4 EL Backkakao zur Mehlmischung gegeben
(dafür die Mehlmenge um gleiche Menge verringen):
Der Kuchen geht gleichmäßig hoch.
Der Wunderkuchen wird schön hoch und lässt sich problemlos mehrfach durchschneiden.
Der Kuchen hat eine gleichmäßige Porung; sie ist elastisch und stabil.
Das Schöne ist, dass der Kuchen einige Tage lang saftig bleibt.

Zutaten
Portionen: 1
1 Tortenboden (am besten aus Biskuit)
10 Schwedenbomben
400 ml Schlagobers
250 g Topfen
1 Schuss Zitronensaft
1/2 TL Zitronenabrieb
3-4 EL Marmelade (z.B. Powidl oder schwarze Johannisbeere)
Auf die Einkaufsliste
Themenwelten
Kuchen und Torten Rezepte
Torten Rezepte
Geburtstagstorte Rezepte
Vegetarische Rezepte
Rezepte von Robert Schirmbrand
Mehr

Robert Schirmbrand
Rezept von…
Robert Schirmbrand
ichkoche.at
Zubereitung
Für die Schwedenbombentorte zunächst die Waffeln von dem Rest der Schwedenbomben abtrennen. Die Waffeln fein hacken.
Schlagobers steif aufschlagen.
Die Schoko-Schaum-Teile zu einer Creme rühren. Topfen, Zitronensaft und -abrieb einrühren. Schlagobers vorsichtig unterheben.
Den Tortenboden mit Marmelade bestreichen. Die Masse daraufstreichen. Die gehackten Waffelböden darauf verteilen.
Die Schwedenbombentorte vor dem Servieren für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zutaten

2 St.Hähnchenviertel
300 gSauerkraut
1Zwiebel
1 St.pikante Paprikawurst
4 ScheibenSpeck
4Knoblauchzehen
1 TLPaprikapulver, edelsüß
2 TLKümmel
2 TLZucker
Salz
Sahne

Zubereitung

  1. Eine Auflaufform mit Speck einfetten.
  2. Mit Sauerkraut auslegen und mit Kümmel, Zucker und mit Salz würzen. Auf das Sauerkraut die in Scheiben geschnittene Wurst und die in Ringe oder Halbringe geschnittene Zwiebel legen.
  3. Hähnchenviertel salzen, mit gepresstem Knoblauch bestreichen und mit Paprikapulver würzen.
  4. Die Hähnchenviertel in die Form geben und rund um sie Speckscheiben legen. Mit Sahne angießen, zudecken und bei 200 °C 40 Minuten backen.
  5. Den Deckel abnehmen und noch 30 Minuten backen, so bekommt das Fleisch eine goldene und knusprige Kruste. Mit Kartoffelknödeln servieren.

Autor: Naďa I. (Rebeka)