Hessischer Lohplatz – auch Schmiechelskuchen oder Salzkuchen genannt
Hessische Spezialität, für die jedes Dorf ein eigenes Rezept hat. Ohne Schinken auch für Vegetarier geeignet.

Zutaten für 1 Portionen:
Für den Teig: |
|
400 g |
Mehl |
20 g |
Hefe |
250 ml |
Wasser, lauwarm |
1 TL, gestr. |
Salz |
3 EL |
Öl |
Öl, für das Blech |
|
Für den Belag: |
|
1 ¼ kg |
Kartoffel(n), am Vortag gekocht |
250 g |
Schinken, roh, gewürfelt |
500 g |
Quark, 20% |
2 Becher |
Schmand, je 250 g |
2 |
Ei(er) |
n. B. |
Milch, heiß |
1 EL, gestr. |
Salz |
n. B. |
Pfeffer |
50 g |
Mohn, ungefähre Angabe |
Verfasser:
gutemine65
Teig:
Die Hefe wird im lauwarmen Wasser aufgelöst und mit Mehl, Salz und Öl vermischt. Dann bleibt der Teig abgedeckt an einem warmen Ort stehen. Ideal ist ein Platz in der Nähe des Ofens, der in dieser Zeit bereits vorgeheizt wird.
Belag:
Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken. Quark, Schmand und Eier werden zu dem Kartoffelschnee gegeben und so viel heiße Milch zugegeben, dass eine streichfähige Masse entsteht. Diese wird kräftig mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Jetzt wird der Teig gut durchgeknetet, bis er sich vom Schüsselrand löst, auf einem geölten Blech ausgerollt und die Kartoffelmasse darauf gestrichen. Auf dem Belag verteilt man die Schinkenwürfel und streut den Mohn darüber.
Der Lohplatz wird bei Ober- und Unterhitze bei 225°C ca. 30 Min. gebacken und lauwarm gegessen. Schmeckt aber auch kalt.
Tipp:
Statt Hefeteig kann man auch 500 g Backmischung für Bauernbrot nach Vorschrift verwenden, dann wird es noch etwas kräftiger.
Wer mag, kann der Kartoffelmasse auch Zwiebeln zusetzen oder den Mohn durch Kümmel ersetzen.
Arbeitszeit: | ca. 30 Min. |
Ruhezeit: | ca. 1 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | normal |
Kalorien p. P.: |
ca. 5.056 |