Leipziger Lerchen
Marzipangebäck – sächsische Küche

Zutaten für 4 Portionen:
250 g |
Mehl, für den Teig |
1 |
Ei(er), für den Teig |
1 TL |
Weinbrand, für den Teig |
70 g |
Zucker, für den Teig |
125 g |
Butter, für den Teig |
etwas |
Salz, für den Teig |
125 g |
Butter, für die Füllung |
250 g |
Aprikosenkonfitüre, für die Füllung |
150 g |
Puderzucker, für die Füllung |
75 g |
Mehl, für die Füllung |
1 EL |
Stärkemehl, für die Füllung |
1 |
Eigelb, für die Füllung |
4 |
Eiweiß, für die Füllung |
150 g |
Mandel(n), geriebene süße, für die Füllung |
etwas |
Bittermandelaroma, für die Füllung |
Verfasser:
MHorch
Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Danach das Ei, den Weinbrand und 1 Prise Salz dazugeben. Den Zucker darüber streuen und die vorher zerlassene Butter darüber träufeln. Nun hieraus einen Teig rühren und etwa 30 Minuten stehen lassen.
Für die Füllung die Butter schaumig schlagen. Außer der Marmelade und dem Eiweiß alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben. Die 4 Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Anschließend den kühl gestellten Teig 0,5cm dick ausrollen. Kleine Tortenförmchen von etwa 6cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit dem Teig auslegen. Darüber die vorher durch ein Sieb gestrichene Marmelade geben, danach die Füllung. Von den übriggebliebenen Teigresten zwei Streifen über Kreuz zum Abschluss legen.
Die Lerchen im vorgeheizten Ofen bei etwa 180°C 20 Minuten lang backen.
Die Förmchen stürzen, wobei die Lerchen sofort wieder gedreht werden müssen.
Millionenfach wanderten Heide- und Feldlerchen aus dem Leipziger Land im 18./19. Jh. in Bratpfannen und Räucherkammern und wurden in Schachteln verpackt bis nach Russland exportiert. Als ihr Fang verboten wurde, schufen die Leipziger Bäcker als Ersatz das Marzipantörtchen, das den mit Speckstreifen umwickelten Vogelbalg nachbildet.
Arbeitszeit: | ca. 30 Min. |
Ruhezeit: | ca. 1 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | normal |
Kalorien p. P.: |
keine Angabe |