Mampar
usbekische Suppe mit Teigklößchen

Zutaten für 6 Portionen:
Für die Klößchen: |
|
200 g |
Weizenmehl |
80 ml |
Wasser |
1 |
Ei(er) |
½ TL |
Salz |
1 EL |
Öl, (Sonnenblumenöl) |
Für die Brühe: |
|
700 g |
Lammfleisch |
3 |
Zwiebel(n) |
5 Zehe/n |
Knoblauch |
1 TL |
Kreuzkümmel |
2 |
Möhre(n) |
1 kleiner |
Rettich(e) |
1 |
Kohlrabi |
3 |
Paprikaschote(n) |
3 |
Tomate(n), geschälte |
1 |
Sternanis |
2 |
Lorbeerblätter |
Kräuter (Sellerie, Dill, Koriander) |
|
Salz und Pfeffer |
|
1 |
Ei(er), zur Dekoration |
Verfasser:
hefide
Das Mehl mit Salz, Wasser und dem Ei zu einem Teig verkneten und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Kleine Kugeln in Walnussgröße formen, mit Sonnenblumenöl einreiben und zu dünnen Würstchen in Pfennigstärke ausrollen oder noch besser ausziehen. Idealerweise sollte man dann noch mehrfach neu verkneten und erneut ausziehen um einen möglichst feinen und gleichmäßigen Teig zu erhalten. Die Würstchen nun in dünne Scheiben von höchstens zwei Millimeter Stärke schneiden und in Salzwasser kurz kochen lassen bis sie an die Oberfläche aufsteigen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in einer Schüssel mit etwas Sonnenblumenöl vermengen, damit sie im weiteren nicht aneinander kleben und abkühlen lassen.
Das Ei verschlagen und als möglichst dünnes Omelette braten. Hierzu am besten mit einer Suppenkelle oder einem Spachtel in der Pfanne ausstreichen. Nach dem Erkalten aufrollen und zu dünnen Streifen schneiden.
Für die Brühe das Lammfleisch in dünne Streifen, die Zwiebel in Scheiben und das restliche Gemüse in kleine Würfel (circa 5 mm) schneiden. Nun zunächst das Fleisch mit den Zwiebeln, dem Knoblauch und dem Kreuzkümmel kräftig in Öl anbraten. Sukzessive die Karotten, Kohlrabi, Rettich, Paprika und die Tomaten zugeben. Heißes Wasser angießen und mit dem Sternanis, den Lorbeerblättern und den gehackten Kräutern langsam etwa vierzig bis sechzig Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Anis, die Lorbeerblätter und die Chilischoten wieder entfernen.
Zum Anrichten die Suppenteller respektive Suppenschalen etwa zur Hälfte mit den Nudeln füllen. Die heiße Gemüsebrühe aufgießen und mit gehackten Kräutern und den Omelettestreifen dekorieren.
Selbstverständlich können die verwendeten Gemüsearten auch variiert werden. Geeignet sind z.B. Kohl, Auberginen, Zucchini, dünne Bohnen. Angesetzt wird jeweils in Abhängigkeit von der Garzeit. Kartoffeln gehören allerdings definitiv nicht in eine Mampar! In Usbekistan selbst hat man den Heimvorteil, dass man die speziellen Nudeln wie auch vorsortierte Gemüsemischungen auf dem Markt schon fertig kaufen kann.
Arbeitszeit: | ca. 1 Std. |
Koch-/Backzeit: | ca. 1 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | normal |
Kalorien p. P.: |
keine Angabe |